Holzkleber
Diese Unterkategorie zu "Werkstoffe" bietet dir unter anderem leistungsstarke Leime und Klebstoffe (Dispersionskleber, Lösemittelkleber, reaktive Klebstoffe) sowie Schmelzkleber und weitere Klebstoffe für die zuverlässige Verbindung von Holz und Holzwerkstoffen mit anderen Substraten. Für den Möbelbau, den Innenausbau und zahlreiche andere Gewerke – hier findest du den passenden Kleber für diverse Anwendungen! Holzkleber überzeugen durch ihre hohe Festigkeit, einfache Verarbeitung und dauerhafte Leistungen für langlebige Werkstücke. Sie ermöglichen dir je nach Formulierung unsichtbare, flexible und belastbare Verbindungen, die auch Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen standhalten können. Häufig sind sie für die Verbindung mit anderen Materialien geeignet. Beachte bitte, dass es immer wichtig ist, Testklebungen durchzuführen, um die richtigen Klebstoffe für deine Anwendungen zu ermitteln. Du möchtest dazu beraten werden? Dann nimm gern Kontakt zu uns auf. Entdecke jetzt hochwertige Holzkleber für deine professionellen Handwerks-Projekte!
Holzkleber – Zuverlässige Verbindungen für unterschiedlichste Hölzer und Holzwerkstoffe
Du arbeitest mit Holz und suchst einen Klebstoff, der deinen Anforderungen im Profi-Alltag entspricht? Dann bist du hier genau richtig. Holzkleber von Jowat® werden tagtäglich erfolgreich von gewerblichen Verarbeitern eingesetzt. Sie sorgen dafür, dass du Holz und Holzwerkstoffe dauerhaft, sicher und effizient verarbeiten kannst – ob bei Möbeln, im Innenausbau, bei Reparaturen oder bei Bauelementen.
Holz ist ein lebendiger Werkstoff: Es reagiert auf Feuchtigkeit und Temperaturveränderungen, quillt auf, schrumpft zusammen. Nur mit dem richtigen Klebstoff für die richtige Anwendung lässt es sich optimal und dauerhaft verkleben. Unsere Klebstoffe auf Basis von etwa PVAc, PU/PUR, Epoxidharz als Hybridlösung oder einer der anderen Kleber mit ihren unterschiedlichen chemischen Basen sind auf diese Eigenschaften abgestimmt. Sie erfüllen je nach Klebstoff höchste Anforderungen der DIN EN 204/205 Beanspruchungsklassen D1 bis D4.
Gleichzeitig unterstützen dich bei deinen Fragen deine Ansprechpartner und die jederzeit online verfügbaren technischen Datenblätter, Sicherheitsdatenblätter und weitere Informationsmaterialien als Downloads. Außerdem erhältst du in unserem Onlineshop ergänzende Produkte wie Lösungsmittel, Klebstoff-Trennmittel, Klebstoff-Entferner, Klebstoff-Auftragsgeräte und noch viel mehr. Alles speziell auf den professionellen Einsatz und auf spezifische Herausforderungen holzverarbeitender Betriebe abgestimmt.
Welche Klebstofftypen gibt es für Holzklebungen – und welche Vorzüge bringen sie dir?
Holzkleber unterscheiden sich deutlich in chemischer Basis und Einsatzweise und in den Anwendungen. Daher lohnt es sich, genau hinzuschauen. Je nach Projekt machen bestimmte Typen mehr Sinn. Holzkleber gibt es mit verschiedenen chemischen Basen – jede bietet spezifische Vorteile je nach Einsatzgebiet. Insgesamt kannst du bei uns zwischen Klebstoffen für Holzklebungen mit 12 verschiedenen chemischen Basen wählen. Um dir einen praxisnahen Überblick zu verschaffen, haben wir dir hier einige der wichtigsten Klebstoffe für Hölzer und Holzwerkstoffe kurz umschrieben:
Polyvinylacetat-Kleber sind die Klassiker im Schreinerbetrieb. Sie sind lösemittelfrei, formaldehydfrei, leicht zu verarbeiten und trocknen transparent. Sie sind ideal für saubere Möbelverbindungen, für Furnierarbeiten und für Innenverleimungen. Erfüllen sie eine der Beanspruchungsklassen D2 bis D3, kannst du sie etwa für wenig der Witterung ausgesetzte Fenster und Türen verwenden und vor allem für innenliegende Türen und Treppen. Für direkt der Witterung ausgesetzte Klebungen benötigst du einen D4 Leim. Einige dieser Leime sind pH-neutral und verringern somit Holzverfärbungen, andere sind durch die Verwendung erneuerbarer Rohstoffe nachhaltig. Das Handling ist ziemlich einfach im Pinsel-, Rollen- oder Spachtelauftrag. Die Reinigung nach getaner Arbeit ist bei Weißleimen ziemlich unkompliziert: in der Regel reicht dafür Wasser aus, es gibt aber auch spezielle Klebstoff-Entferner.
Polyurethanleime sind reaktive Einkomponentenkleber. Sie härten durch Feuchtigkeit aus und schäumen leicht auf. Diese Klebstoffe sind optimal für Anwendungen, die die Beanspruchungsklasse D4 erfordern. Verwende sie für Außen- und Bauelemente wie Fenster, Türen, Sparren sowie für Innenbereiche, die vermehrt Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Sie haften selbst auf nichtsaugenden Oberflächen. Die Schaumbildung füllt Unebenheiten aus, doch sind für den sicheren Umgang mit diisocyanathaltigen PU-Leimen eine vorherige Schulung, Handschuhe, Atemschutz und eine gute Belüftung Pflicht.
PUR-Schmelzkleber bieten dir eine effektive Option, wenn du Hölzer oder Holzwerkstoffe verleimen möchtest. Sie kombinieren Vorteile von Schmelzklebstoffen (schnelle Anfangsfestigkeit) mit reaktiven Klebstoffen (hohe Endfestigkeit). Im geschmolzenen Zustand aufgetragen, härten sie durch Abkühlung und eine feuchtigkeitsvernetzende Reaktion aus. Das führt zu dauerhaften und widerstandsfähigen Klebeverbindungen, auch mit zahlreichen anderen Materialien.
Epoxidharz-Kleber werden als 2-Komponenten-Kleber für extreme Anforderungen eingesetzt. Sie ermöglichen dir hochfeste, spaltfüllende Verklebungen bei hoher Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit. Sie sind perfekt für anspruchsvolle Bau- und Montageanwendungen, jedoch universell einsetzbar, aber anspruchsvoll im Handling.
Technische Details – damit dir deine Klebungen gelingen
Für eine funktionierende belastbare Klebung – im Holzbereich sowie in zahlreichen anderen Bereichen – sind Untergrund, Auftrag, Pressung und Reinigung technisch entscheidende Faktoren. Folgende Informationen sind lediglich Richtwerte. Letztlich musst du jedoch bei jeder neuen Anwendung prüfen, was die für deine Klebung die richtigen Werte und Einstellungen sind und was für deinen Klebstoff empfohlen wird.
Testklebung: Wir empfehlen dir, zuerst eine Testklebung unter den tatsächlichen Bedinungen vor Ort durchzuführen, bevor du einen der Holzkleber final einsetzt.
Untergrundvorbereitung: Die Flächen müssen Staub-, fett- und ölfrei sein. Arbeite bei etwa 18–20 °C Raumtemperatur, die Holzfeuchte sollte ungefähr 8–12 % betragen. Dies solltest du bei Klebungen mit PVAc- und PU-Leimen beachten.
Offene Zeit & Presszeiten: PVAc-Leime bieten, je nach Klebstoff, sehr unterschiedliche offene Zeiten, etwa zwischen 1–10 Minuten. Die Presszeiten reichen von wenigen Minuten bis zu einer halben Stunde und sind auch abhängig von der Verarbeitungstemperatur. PU-Leime benötigen offene Zeiten bis zu 45 Minuten und hohe Presszeiten. Nur so erhältst du eine stabile Verbindung.
Spaltfüllung und Fügen: PU-Leime schäumen auf und füllen dadurch Unebenheiten aus. PVAc-Leime verlangen wiederum eine exakte Passung. Epoxy-Kleber bieten hier füllende Eigenschaften ganz ohne Aufschäumen.
Reinigung: PVAc-Leime kannst du ganz einfach mit Wasser entfernen. Verwende für PU-Leime vor der Aushärtung ein Lösungsmittel. Nach dem Aushärten kannst du den Klebstoff nur noch mechanisch entfernen.
Benötigst du eine technische Beratung durch einen unserer Fachberater, um das für deine Anforderungen passende Produkt zu finden? Schick uns einfach eine Mitteilung mit allen Infos und deinen Fragen an jowatpro@jowat.de. Oder nutze unser Kontaktformular. Wir melden uns schnellstmöglich bei dir zurück. Für eine direkte Beratung ruf uns während unserer Bürozeiten an unter +49 (0) 5231 749-5800.
Klebstoffe für weitere Werkstoffe
Du benötigst Klebstoff für weitere Werkstoffe? Dann Schau mal hier:
Serviceleistungen über den Tellerrand hinaus
Im Bereich der Holzkleber hat sich Jowat® bei seinen Kunden über viele Jahre einen hervorragenden Ruf aufgebaut: als Produzent hochqualitativer Produkte, erstklassiger Servicedienstleister und zuverlässiger Lieferant. Wir, die Jowat Pro, arbeiten sehr eng mit unserem Mutterkonzern zusammen, um unseren Kunden ebenfalls diese hohe Servicequalität und ständige Verfügbarkeit der Waren zu gewährleisten.
Fazit: Deine Profivorteile im Überblick
In unserer Auswahl an Holzklebern findest du für zahlreiche Anwendungen passende Klebstoffe. Wähle zwischen 12 verschiedenen chemischen Basen, darunter bewährte PVAc- oder PU-Kleber, aber auch spezielle Kleber wie Pulverleime oder Epoxy-Kleber. So vielfältig, wie unser Produktportfolio ist, ist auch für deine Anforderungen bestimmt der richtige Kleber mit passenden Eigenschaften dabei:
- Holzkleber, die auf Quell‑ und Schwindverhalten von Holz reagieren
- Varianten von der Beanspruchungsklasse D1 bis zu D4 – passend für den Innen- und Außenbau
- Verarbeitungshinweise, technische Information und Sicherheitsinfos direkt beim Produkt
Verleime sicher, fachgerecht und effizient – für langlebige, belastbare und verlässliche Klebeverbindungen, für Möbel, Fenster, Reparaturen, Innenausbau und mehr.
Text: Grundlage generiert mit KI, umfassend bearbeitet