Zum Inhalt springen Zum Navigationsmenü springen

Kunststoff-Kleber

In dieser Unterkategorie für "Werkstoffe" findest du speziell entwickelte Klebstoffe für die sichere und dauerhafte Verbindung verschiedenster Kunststoffe. Darunter fallen die Klebstoffarten Dispersionskleber, Lösemittelkleber, reaktive Klebstoffe, Schmelzkleber und noch weitere Klebstoffe. Unser Portfolio bietet dir Kleber für Hart- und Weichkunststoffe, PVC, ABS oder auch Polycarbonat – je nach Formulierung. Idealerweise bieten Kunststoff-Kleber hohe Haftkraft und Flexibilität in der Klebefuge. Sie sind meist beständig gegen Feuchtigkeit und Chemikalien und können problemlos mit Temperaturschwankungen umgehen. Oftmals sind diese Kleber auch für andere Materialien außer Kunststoff geeignet. Ob ein Klebstoff für deine Anwendungen passt, findest du am besten durch eine Testklebung heraus. Entdecke jetzt den passenden Kunststoff-Kleber für deine Klebeanwendung und profitiere von unserer Erfahrung in zuverlässigen, langlebigen Klebelösungen! Bei Fragen dazu nimm gern Kontakt zu uns auf.

  • Jowat® 690.00 2K SE Polymer Universalkleber schwarz-grau
    22,21 €
    exkl. MwSt. zzgl. Versand
    Beeindruckend haftstarkes 2K SE Polymer von Jowat® für anspruchsvolle Bau- und Montageanwendungen mit universellem Klebespektrum.

    Farbe: Schwarz-Grau
    12 Stück / Karton
  • Kunststoff-Kleber – für zuverlässige Anwendungen im professionellen Handwerk

    Sei es im Möbelbau, bei der Fensterherstellung oder im Innenausbau: Kunststoffe zu kleben erfordert je nach Klebstoff und Anwendung unterschiedlichste Klebstoffsysteme oder Klebstoffarten, unter anderem passend zu den jeweiligen Materialeigenschaften. Hier findest du leistungsstarke Kunststoff-Kleber für viele gängige Kunststoffe – für den professionellen Einsatz durch Tischler, Monteure und weitere Verarbeiter zahlreicher anderer Gewerke.
     

    Welche Arten von Kunststoff-Klebstoffen gibt es – und wann kommen sie zum Einsatz?

    Kunststoffkleber unterscheiden sich je nach chemischer Basis, Aushärtungsmechanismus und Verwendungszweck. Im Handwerk kommen vor allem folgende Typen zum Einsatz:

    • Reaktive 2-Komponenten-Kleber, etwa Epoxidharz-Kleber, können hervorragend für feste, dauerhafte Verbindungen eingesetzt werden.
    • Lösemittelkleber/Kontaktkleber werden dann eingesetzt, wenn etwa beide Substrate nicht saugfähig sind. Nach dem Ablüften werden diese unter Druck zusammengefügt. Sie bieten eine besonders starke Haftkraft.
    • Dispersionskleber können dann eingesetzt werden, wenn einer der Werkstoff saugfähig ist.
    • Schmelzkleber (Hotmelts) bieten sich für schnelle und lösungsmittelfreie Klebungen an, sind aber aufwendiger in der Verarbeitung.
    • Polyurethankleber sind entweder dauerelastisch oder unelastisch und eignen sich je nach Anwendung für flexible oder starre Klebungen.
    • Cyanacrylat-Kleber (Sekundenkleber) sind optimal für punktuelle, schnellhärtende Verklebungen von kleinen Kunststoffflächen, etwa schnellen Reparaturen.

    Je nach Anwendung kommen auch Gummikleber oder Styroporkleber infrage. Dies kann bei flexiblen Materialien, Dämmstoffen oder schäumenden Werkstoffen der Fall sein. Einige der oben genannten Kunststoff-Kleber bieten schon diese Möglichkeit, so etwa Lösemittelkleber, im Speziellen einige Kleber für Schaumstoff.
     

    Welche typischen Eigenschaften bieten Kunststoffkleber?

    Es gibt sehr viele verschiedene Arten an Kunststoffen mit den unterschiedlichsten Eigenschaften. Daher eignet sich nicht jeder Klebstoff gleichgut für einen Kunststoff. Wichtig ist, wie bei jeder Klebeanwendung, zunächst eine Testklebung durchzuführen. Gerade Kunststoffe stellen aufgrund ihrer glatten, häufig energiearmen Oberfläche oftmals hohe Anforderungen an einen Klebstoff. Ein hochwertiger, effektiver Kunststoffkleber muss daher folgende Eigenschaften mitbringen:

    • Eine schnelle und hohe Anfangshaftung sorgt für einen sicheren Halt der Fügeteile, ohne dass es zu weiteren Verschiebungen beim Fügeprozess kommt.
    • Der Klebstoff muss chemisch verträglich mit dem jeweiligen Kunststoff sein.
    • Auch unter mechanischer Belastung muss er eine dauerhafte Festigkeit aufweisen.
    • Für eine dauerhafte zuverlässige Klebung ist eine Alterungs- und Temperaturbeständigkeit sehr wichtig.
    • Ein Klebstoff für Außenanwendungen muss Wasser- und Feuchtigkeitsbeständig sein.
    • Gute Verarbeitbarkeit: kurze Ablüftzeit, einfache Applikation und ein optimales Fließverhalten.

    Ein zu den Voraussetzungen der Klebung passend ausgewählter Kunststoffleim/Kunststoffklebstoff sorgt für eine saubere Verarbeitung und belastbare Verbindung in zahlreichen Branchen – egal ob du Arbeiten im Innenausbau durchführst, Kunststoffelemente im Möbelbau fixierst oder Schaumstoffe verklebst.
     

    Welcher Klebstoff für welchen Kunststoff?

    Da Kunststoffe sehr unterschiedliche Eigenschaften haben, muss auch der Klebstoff sorgfältig darauf abgestimmt werden. Unsere Auswahl an Klebstoffen deckt viele Anwendungsbereiche im Handwerk ab. Welchen Kunststoff du mit welchem Kleber verbinden kannst, zeigen wir dir hier in einem ersten Überblick. Für die Auswahl eines passenden Klebstoffs empfehlen wir dir, Kontakt zu uns aufzunehmen und dich beraten zu lassen.

    Folgende Information vorab: Für PE, PP, PTFE und andere niederenergetische Kunststoffe ist häufig ein spezieller Primer oder eine Plasma- bzw. Corona-Vorbehandlung notwendig.

    • ABS-Kunststoffe: gut verklebbar mit lösungsmittelbasierten Kunststoffklebstoffen oder reaktiven 2K-Systemen
    • Polystyrol (PS): lösungsmittelhaltige Kleber oder Kontaktkleber, besonders im Modellbau beliebt
    • Polypropylen (PP): nur mit Vorbehandlung oder speziellen reaktiven Klebstoffen dauerhaft zu verkleben
    • Polyethylen (PE): ebenfalls nur mit spezieller Oberflächenaktivierung zuverlässig zu verbinden
    • PMMA (Acrylglas): klarhärtende Lösemittelkleber oder UV-härtende Klebstoffe
    • Polyamid (PA): elastische Kleber mit langer Offenzeit, oft auf PU/PUR-Basis (Polyurethanleime)
    • Polyester (etwa GFK): gut klebbar mit Epoxidharz-Kleber oder PUR-Klebstoffen
    • WPC (Wood-Plastic-Composite): elastische Polyurethankleber für dauerhafte Holz-Kunststoff-Verbindungen
    • Schaumstoffe (inkl. Styropor): lösungsmittelfreie Schmelzkleber oder spezielle Kleber für Schaumstoff
    • Fensterfolien/Kunststofflaminate: dünnschichtige Kontaktkleber oder Dispersionskleber mit hoher Anfangshaftung
       

    Hinweise zur Oberflächenvorbehandlung und Verarbeitung

    Damit eine Klebung funktioniert, kommt es nicht nur auf die Auswahl eines passenden Kunststoffklebers ab. Auch eine sorgfältige Vorbereitung und durchgeführte Klebung sind das A und O:

    • Reinigen: Die Oberflächen müssen staub-, fett- und silikonfrei sein. Verwende geeignete Reiniger, die den Kunststoff nicht angreifen.
    • Anrauen: Bei glatten Kunststoffflächen kann für einige Klebungen ein leichtes Anschleifen (Körnungsgrad zwischen 200 und 400) in Frage kommen. Dies verbessert die Haftung.
    • Primern: Bei schwierigen Kunststoffen wie PE oder PP ist meist ein Haftvermittler erforderlich. Kontaktiere hierzu gern deinen Ansprechpartner.
    • Verarbeitungstemperatur beachten: Die meisten Klebstoffe sind optimal zwischen 18 und 25 °C zu verarbeiten. Kälte kann die Reaktionszeit verlängern.
    • Fixierung: Je nach Klebstofftyp und Anwendung kann eine Fixierung durch Zwingen, Pressen oder Beschweren erforderlich sein.
    • Aushärtungszeiten einhalten: Damit die Klebung hält, darf es nicht zu einer frühzeitigen Belastung selbiger kommen. Die Aushärtezeiten variieren je nach Klebstofftyp zwischen Sekunden (etwa bei Cyanacrylat-Kleber) und mehreren Stunden (etwa bei Epoxidharz-Kleber).

    Beachtest du diese Punkte, trägt das entscheidend zu einer langlebigen, sicheren Verbindung bei.
     

    Weitere passende Kategorien im Shop

    Wenn du neben Kunststoff-Klebern auch Klebstoffe für andere Materialien suchst, wirf einen Blick auf folgende Kategorien:

    Benötigst du eine technische Beratung durch einen unserer Fachberater, um das für deine Anforderungen passende Produkt zu finden? Schick uns einfach eine Mitteilung mit allen Infos und deinen Fragen an jowatpro@jowat.de. Oder nutze unser Kontaktformular. Wir melden uns schnellstmöglich bei dir zurück. Für eine direkte Beratung ruf uns während unserer Bürozeiten an unter +49 (0) 5231 749-5800.
     

    Serviceleistungen über den Tellerrand hinaus

    Im Bereich der Kunststoffkleber hat sich Jowat® bei seinen Kunden über viele Jahre einen hervorragenden Ruf aufgebaut: als Produzent hochqualitativer Produkte, erstklassiger Servicedienstleister und zuverlässiger Lieferant. Wir, die Jowat Pro, arbeiten sehr eng mit unserem Mutterkonzern zusammen, um unseren Kunden ebenfalls diese hohe Servicequalität und ständige Verfügbarkeit der Waren zu gewährleisten.
     

    Fazit: Der richtige Kunststoffkleber für deinen Werkstoff

    Kunststoff-Kleber müssen einiges leisten – vor allem, wenn sie für energiearme, schwer zu verklebende Kunststoffe wie PE oder PP eingesetzt werden. Mit dem passenden Kunststoffklebstoff aus unserem Sortiment erhältst du eine dauerhaft belastbare Lösung für Materialien wie ABS, Polystyrol, Schaumstoff, PMMA oder WPC. Stöbere durch unsere große Auswahl an Klebstoffen für Kunststoffe – von Kleber für Styropor, über Schaumstoffkleber, Kleber für Gummi oder auch PVC.

     

     

    Text: Grundlage generiert mit KI, umfassend bearbeitet