Jowat® 690.00 2K SE Polymer Universalkleber schwarz-grau
Anwendungsbereiche
Der Jowat® 690.00 2K SE Polymer Universalkleber spielt zahlreiche Trümpfe im hochfesten, flexiblen und dauerelastischen Kleben aus: Ob das Verkleben von Kunststoffen, Metallen, Glas, Naturstein oder auch Kautschukmaterialien, er meistert sie alle! Setze ihn zur Nahtabdichtung ein, als Vergussmasse oder als Fugenfüller: Es gibt so gut wie kein Klebeproblem, dem er nicht gewachsen ist und keinen Werkstoff, den er nicht zuverlässig und dauerhaft verkleben kann!
Eigenschaften
Die Basis dieses Universalklebstoffs bildet ein Hybridsystem aus Epoxidharzen (EP) und silanterminierten Polymeren (STP). Seine Konsistenz ist pastös, gleichzeitig erfolgt der Klebstoffauftrag gut fließend. Er verfügt über ein selbsthärtendes System, weshalb er vollkommen luft- und feuchtigkeitsunabhängig eingesetzt werden kann. Seine Aushärtung erfolgt völlig blasenfrei und ohne Schrumpf. Die sich so ergebenden Vorteile des Klebstoffs liegen auf der Hand:
- Nach der Trocknung ist sein Erscheinungsbild glatt und kompakt.
- Er kann unbegrenzt zum Fugenfüllen eingesetzt werden.
- Ausgehärtet ist er überlackierbar und UV-stabil.
Nach der Verarbeitung ist der Universalkleber schwarz-grau.
Verarbeitungshinweise
Bevor du den Jowat® 690.00 2K SE Polymer Universalkleber einsetzt, achte darauf, dass die zu klebenden Oberflächen sauber und fettfrei sind. Verwende bei der Verarbeitung unbedingt geeignete Schutzhandschuhe.
Drehe nach dem Abschrauben des Verschlussdeckels der Kartusche das beiliegende Jowat® VP5029 2K Kartuschen-Spiralmischrohr sofort bis zum Anschlag fest auf die Kartusche. Achte darauf, davor und währenddessen keinen großen Druck auf die Kartusche auszuüben, sodass kein Klebstoff austritt, solange das Mischrohr noch nicht vollständig darauf angebracht ist.
Spanne nun die vorbereitete Klebstoffkartusche mithilfe der Druckstange in eine geeignete Kartuschenpistole ein. Wir empfehlen dir die MK™ H40PS Kartuschenpistole PERFORMER oder die MK™ H245M/500 Kartuschenpistole PROFESSIONAL. Durch das Betätigen des Abzugshebels werden beide Klebstoffkomponenten aus der Kartusche in das Mischrohr geleitet, darin sorgfältig durchmischt und an der Spitze ausgebracht. Jetzt kannst du mit dem Kleben beginnen.
Löse nach dem Kleben erst die Druckstange der Kartuschenpistole und fahre diese dann aus der Kartusche heraus. Nun steht die Kartusche nicht mehr unter Druck. Befindet sich nur noch eine unzureichende Restmenge oder kein Klebstoff mehr in der Kartusche, entsorge diese zusammen mit dem Mischrohr. Sollte sich eine noch ausreichende Menge Klebstoff für einen späteren Klebeeinsatz in der Kartusche befinden, drehe das Mischrohr vorsichtig ab, solange der Klebstoff noch nicht ausgehärtet ist. Entferne eventuelle Klebstoffreste von der Kartuschenöffnung und dem Gewinde der Kartusche und verschließe diese wieder gut mit dem Verschlussdeckel. So ist die Kartusche bis zum nächsten Klebeeinsatz sicher verschlossen. Entsorge nun das gebrauchte Mischrohr.
Reinigung
Wische den noch nicht ausgehärteten Jowat® 690.00 2K SE Polymer Universalkleber mit einem trockenen oder lösemittelfeuchten Lappen ab. Sobald der Klebstoff ausgehärtet ist, kann dieser nur noch mechanisch entfernt werden, beispielsweise mittels Schleifpapier.
Lagerung und Transport
Lagere den Jowat® 690.00 2K SE Polymer Universalkleber im gut verschlossenen Originalgebinde wie oben angegeben. Der Lagerort sollte kühl (optimal 15 – 25 °C) sein. Die Transporttemperaturen dürfen nicht weniger als 5 °C betragen. So gewährleistet du eine gleichbleibende Qualität. Das Mindesthaltbarkeitsdatum findest du auf dem Gebindeetikett.
Beratung
Unsere Anwendungsberater in der anwendungstechnischen Abteilung beantworten gern deine Fragen zu diesem Produkt. Sie bieten dir zudem technische Unterstützung bei der Auswahl anderer Produkte für deine Anforderungen. Die Abteilung ist werktags von 9:00 – 16:00 Uhr telefonisch erreichbar unter +49 (0) 5231 749-5858.
Weitere Informationen
Für das komplette Technische Datenblatt klicke bitte hier.
Das Sicherheitsdatenblatt findest du hier oder unter dem Reiter Downloads.